Café_Philo im WS 2013/14 – MENSCH EGOIST
Immer an einem ersten Dienstag im Monat, an verschiedenen Orten der Stadt, die es sich kennenzulernen lohnt, von 19-21.30. Der Eintritt ist frei.
1. Gibt es persönlichen Erfolg ohne Egoismus?
Egoismus und Gesellschaft
Was stellen wir uns unter Erfolg vor? Ist das Leben ein Nullsummenspiel: Mein Vorteil ist eines anderen Nachteil? Wer trifft unsere Entscheidungen: Der Bauch und/oder das Gehirn? Ist Anpassung charakterlos? Ist Zielerreichung ohne Opportunismus möglich?
Thorolf und Angelika Glumann
1.10.2013, 19.00-21.30
Café im TIETZ
2. Wie egoistisch sind wir?
Jedes Neugeborene, jedes kleine Kind denkt erst einmal an sich. Empathie, Nächstenliebe, Mitleid und Solidarität sind kulturelle Errungenschaften, die wir in Krisensituationen schnell verlernen. Aber sind sie deswegen sekundär? Oder liegt ihnen ein ursprüngliches moralisches Gefühl zugrunde? Was sagen Psychologie, Philosophie und Anthropologie zum Verhältnis von Egoismus und »sozialen Trieben«?
Wolfram Ette, Claudia Kanz
5.11.2013, 19.00—21.30
Lessing-Buchhandlung, Franz-Mehring-Straße 8, 09112 Chemnitz
3. Egoismus und Wirtschaft
»Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.« Ist Egoismus der Motor für wirtschaftliche Entwicklung? Gibt es Adam Smiths »Unsichtbare Hand« überhaupt? Welche Rolle spielte das egoistische Gewinnstreben in vorkapitalistischen Gesellschaften? Funktioniert eine Ökonomie, die auf Egoismus basiert, überhaupt?
17.12.2013
Jan Friedrich, Andreas Freidl
Lokomov, Augustusburger Str. 102, 09126 Chemnitz
4. Jenseits des Egoismus
Jede Kultur kennt Figuren und Menschen aus Kunst, Literatur, Film und Wirklichkeit, die ihren Egoismus einer Idee oder einer gemeinsamen Sache unterordnen – wie Robin Hood und die, die ihren Egoismus ausleben und die Gemeinschaft für sich nutzen – Helden wie Siegfried oder Herakles. Liegt das Glück in der Zugehörigkeit und gemeinsamen Arbeit in und für die Gemeinschaft, der man angehört oder liegt es im Applaus, der einem von dieser Gemeinschaft, aus der man herausstechen will, nach der Heldentat entgegenschlägt? Und: Gibt es hier Unterschiede zwischen den Kulturen? Leben wir in einer Gesellschaft, die ein Jenseits des Egoismus nicht mehr kennt?
7.1.2014, 19.00—21.30
Celia Rothe, Matthias Zwarg
Zitronat in der ehemaligen Karl-Liebknecht-Mittelschule, Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz